Stereotypen in der Schweiz/Stéréotypes en Suisse
Inhalt
Vorwort, Balz Engler, 1
Ethnotypen sind Akteure: Zur Poetik und Rhetorik des Vorurteils, Joep Leerssen, 5
Die "proprietates gentium": Eine Literaturgattung oder ein Abbild der Wirklichkeit? Claudius Sieber-Lehmann, 21
Vom Einwanderer zum Fremden: Stereotypen von rechts in der Nachkriegsschweiz, Damir Skenderovic, 35
Us and Them in Switzerland: Stereotypes and Prejudice from a Social Psychological View, Eva G. T. Green, 55
Implizite und explizite Stereotypen: Die Perzeption der Darstellung von Migrantinnen in Schweizer Medien, Constanze Jecker, 69
Die Darstellung von Migranten in den Radio- und Fernsehprogrammen der Schweiz, Heinz Bonfadelli, 97
Stereotypen in der Schweizer TV-Unterhaltung, M. Bjorn von Rimscha
Sprache, Ethnizität, Identität. Die schweizerische Sprachenpolitik zwischen Ethnisierung und nationaler Kohäsion, Christina Späti, 139
Die Rolle der Landessprachen als Zweitsprachen, Iwar Werlen, 157
L'agir plurilingue en contexte institutionnel: le cas de l'instruction militaire, Stefano A. Losa, 177
Sprechen wie Papageien, Schreiben wie Esel. Patois und Stereotypisierungen im Kanton Freiburg des späten 19. Jahrhunderts, Irma Gadient, 199
"Ich will nicht gehn, je suis bien avec toi". Romeo und Julia in Fribourg/Freiburg, Balz Engler, 223
La magie de la montagne ou du bon usage des stéréotypes dans l'imaginaire touristique helvéteique (19ème-20ème siècles), Laurent Tissot, 231
Die Marke Schweiz--Schweizer Stereotypen als Element einer Marketing- und Verkaufsstrategie, Stephan Feige, 245
Wir und die anderen: Differenz und Identität, Kurt Imhof, 261
Autorinnen, 273
Am Kolloquium Beteiligte, 279
Schlagwörter, 281
Kolloquien der SAGW, 283
Wir und die Anderen--Nous et les autres/Stereotypen in der Schweiz--Stéréotypes en Suisse, Hrsg. (Fribourg: Fribourg Academic Press, 2012). ISBN 978-3-7278-1715-2. Vergriffen/Epuisé
Kann man ohne Stereotypen auskommen? Gruppen, zum Beispiel, definieren ihre Identität, indem sie sich bestimmte Charakteristika zuschreiben, die sie von denen anderer Gruppen abheben. Meist, und oft mit gutem Recht, werden allerdings Stereotypen als etwas Schädliches gesehen, als etwas, was das Zusammenleben erschwert, und es wird versucht, die Diskrepanz zwischen Stereotyp und Realität abzubauen. Aber das Reden über Gruppen kann gar nicht ohne Stereotypen auskommen. Autostereotypen sind besonders dort wichtig, wo es darum geht, eine Gemeinschaft zu definieren, deren Mitglieder sich in vielem unterscheiden, zum Beispiel in der Sprache, der Religion, den politischen Traditionen, etc.—also in einem Land wie der Schweiz. Der vorliegende Band präsentiert Aufsätze zum Thema aus verschiedenen Disziplinen. Er beruht auf einem wissenschaftlichen Kolloquium, dass die SAGW 2011 durchführte.
Pouvons-nous passer des stéréotypes? Les groupes, par exemple, définissent leur identité en s' attribuant certaines caractéristiques qui les distinguent de celles des autres. Les stéréotypes sont habituellement, et souvent avec raison, considérés comme nuisibles, comme quelque chose qui complique la cohabitation, et des tentatives sont faites pour réduire l'écart entre les stéréotypes et la réalité. Mais parler des groupes est impossible sans stéréotypes. Les autostéréotypes sont particulièrement importants dans la définition d'une communauté dont les membres diffèrent à bien des égards, par exemple au niveau de la langue, de la religion, des traditions politiques, etc. - c'est à dire, dans un pays comme la Suisse. Ce volume présente des essais de diverses disciplines sur ce sujet. Il repose sur un colloque de recherche scientifique organisé par l' ASSH en 2011.
Can we do without stereotypes? Groups, for example, define their identity by ascribing certain characteristics to themselves that make them distinct from those of others. Usually, and often with good reason, stereotypes are seen as harmful, as something that makes it difficult to live together, and attempts are made to reduce the discrepancy between stereotype and reality. But talking about groups is impossible without stereotypes. Autostereotypes are particularly important in defining a community whose members differ in many ways, for example in language, religion, political traditions, etc. -- that is, in a country like Switzerland. This volume presents essays on the topic from various disciplines. It is based on a conference organized by the SAHS in 2011.