SAGW-Kolloquien
Im Auftrag der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) organisierte ich wissenschaftliche Kolloquien.
I organized small conferences (on invitation) for the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences.
Disziplin/Discipline
Dieses zweisprachige Kolloquium fand 2013 in der Kartause Ittingen (Thurgau) statt. Der Begriff „Disziplin“ hat eine doppelte Bedeutung: (1) Zucht, Ordnung, Einordnung, Unterordnung, (2) wissenschaftliche oder sportliche Fachrichtung, Fachgebiet. Die beiden Bedeutungen überschneiden sich dort, wo Sanktionen eingesetzt werden, um die Grenzen wissenschaftlicher Fachgebiete zu sichern. Wer sich nicht an die Regeln der scientific community hält, dem droht der Ausschluss aus dem Studiengang, das Ende der wissenschaftlichen Laufbahn, der Entzug der Forschungsmittel, etc. Gleichzeitig sind neue Resultate eher dort zu erwarten, wo diese Grenzen überschritten werden. Interdisziplinarität kann in diesem Spannungsfeld eine wichtige, manchmal auch problematische Rolle spielen. Das Kolloquium beschäftigte sich mit Aspekten der Disziplin und der Disziplinierung in verschiedenen Bereichen: Sport, Armee, Strafvollzug, Schule, Hochschule und Forschung.
Die Beiträge wurden 2014 publiziert. Details
Disziplin/Discipline
This bilingual conference was held in 2013 at the chartreuse of Ittingen (Thurgau). The term "discipline" has a double meaning: (1) Order, principle, subordination, obedience, (2) field of study, area of activity in sports. The two meanings coalesce, where sanctions are enforced, to secure the borders of a field of study. People who do not observe the rules of the scientific community risk exclusion from a course of studies, the end of their academic career, the loss of research money, etc. At the same time, results may rather be expected from research transcending disciplinary borders. In this area of conflict interdisciplinarity plays an important, if problematic role. The conference discussed aspects of discipline and its enforcement in different areas: Sports, defence, the penal system, schools, academic teaching and research.
The papers were published in 2014. Details
Nous et les autres: stéréotypes en Suisse/Wir und die andern: Stereotypen in der Schweiz
Dieses zweisprachige Kolloquium fand 2011 im Hotel Giessbach bei Brienz statt. Gruppen definieren ihre Identität anhand von Stereotypen, indem sie sich selbst und andern bestimmte Charakteristika zuschreiben. Auto- und Heterostereotypen bedingen sich dabei gegenseitig: Wir sind als Schweizer das nicht, was wir anderen zuschreiben (zum Beispiel den Roma, den Deutschen, den Moslems). Meist (und oft mit gutem Recht) werden Stereotypen als etwas Negatives, Verzerrendes gesehen, und man bemüht sich, die Diskrepanz zwischen Stereotyp und Realität abzubauen. Dabei wird übersehen, dass das Reden über Gruppen gar nicht ohne Stereotypen auskommen kann: Die Charakteristika, welche die Gruppe von andern unterscheidet, lassen sich nicht anders denn als Stereotypen fassen.
Die Beiträge wurden 2012 publiziert. Details
We and the others: Stereotypes in Switzerland
This bilingual conference was held at the Hotel Giessbach near Brienz. Groups define their identities with the help of stereotypes, by ascribing certain characteristics to themselves and to others. Auto and heterostereotypes condition each other: the Swiss are not what they ascribe to others (e.g., the Roma, the Germans, the muslims). Stereotypes are usually (and with good reason) viewed as something negative, distorting, and we try to reduce the discrepancy between reality and the stereotype. In doing this we neglect the fact that talking about groups we need stereotypes: The characteristics that distinguish one group from another can only be described in terms of stereotypes.
The papers were published in 2012: Details
Erzählen in den Wissenschaften
2009 fand ein geschlossenes Kolloquium zum Thema "Erzählen in den Wissenschaften" in der Bibliothek Werner Oechslin in Einsiedeln statt. Dabei ging es darum, welche Rolle das Erzählen in der Arbeit verschiedener Disziplinen der Natur- und Kulturwissenschaften spielt, auch darum, ob sich daraus Berührungspunkte oder gar Gemeinsamkeiten ergeben. Vertretene Disziplinen: Anthropologie, Astronomie, Biologie, Chemie, Ethnographie, Geologie, Geschichte, Kunstwissenschaft, Linguistik, Literaturwissenschaft, Psychiatrie, Religionswissenschaft, Soziologie, Wissenschaftsforschung.
Die Beiträge wurden 2010 publiziert: Details
Narrative in the Sciences
In 2009 a conference on on "Narrative in the Sciences" took place in the Werner Oechslin Library in Einsiedeln. It dealt with the role of narrative in various disciplines, both in the sciences and in the humanities, also with the question whether this may offer points of contact or even common ground. Disciplines represented: Anthropology, Art History, Astronomy, Biology, Chemistry, Ethnography, Geology, History, Linguistics, Literary Studies, Psychiatry, Religious Studies, Sociology, Science Studies.
The papers were published in 2010: Details